Viehschau im Toggenburg

Sie ist der Höhepunkt im Jahr eines jeden Landwirts. Die Viehschau. Das Stelldichein der schönsten Kühe im Tal, der Stolz eines jeden Züchters und einer jeden Züchterin. Kein Wunder, finden in der Ferienregion Toggenburg gleich Dutzende dieser Anlässe statt, die wohl der Inbegriff des gelebten Brauchtums sind. Denn jedes Dorf zelebriert die eigene Viehschau. Es ist ein Spektakel, wenn die Tiere zu Hunderten an der «Prämi» auffahren. Alleine der Klang der Schellen und der Anblick der wunderschön geschmückten Tiere und der in Tracht gekleideten Züchter und ihrer Helferinnen und Helfer ist ein Erlebnis.
Was hat eine Viehschau zu bedeuten? Natürlich, es wird die schönste Kuh des Dorfes gewählt. Ein Jahr lang, nicht anders als bei Schönheitswahlen wie sie Menschen zelebrieren, darf sie sich dann «Miss Nesslau» oder «Miss Wildhaus» nennen und den Züchter oder die Züchterfamilie stolz machen. Und was eine Kuh schön macht sind - wie beim Menschen - natürlich die inneren Werte. Konkret: Die Milchleistung. Eine hohe Milchleistung - bedingt durch die gute Fähigkeit, ein Kalb zu gebären - verspricht eine hohe Wirtschaftlichkeit des Tieres. Und damit unterscheidet sich so eine Misswahl dann doch von jener der Zweibeiner. Ganz unverblümt bewerten die Experten jedes Tier nach fünf Kriterien, die (vermutlich) auf eine hohe Wirtschaftlichkeit schliessen lassen: Den Rahmen (Grösse), das Becken, das Fundament (Beine), das Euter und die Zitzen. Wobei letztere heute, da kaum mehr von Hand gemolken wird, eine geringere Rolle spielen. Je perfekter die ersten vier Kriterien, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Kuh in ihrem Leben mehrere Laktationen (Milchabgaben nach der Geburt) durchläuft und wacker Milch abgibt. Und das erhofft sich jeder Bauer, insbesondere der ehrgeizige Züchter, der natürlich nur die besten Gene des Muttertieres und des Stieres vereint, um zu einer «Miss» zu gelangen.
Wundern Sie sich also nicht, wenn die Experten und Bauern auf dem Schauplatz sich nur fürs Hinterteil der Kühe interessieren. Sie dürfen getrost ein Tier auch von vorne herzig finden.

Viehschaukalender 2024

12. September: Wattwil (Stierenschau)
24. September: Schönengrund
25. September: Wattwil
27. September: Hemberg
28. September: Brunnadern
1. Oktober: Alt St. Johann
1. Oktober: Mogelsberg
2. Oktober: Nesslau
2. Oktober: Bütschwil
4. Oktober: Wildhaus
4. Oktober: St. Peterzell
4. Oktober: Oberhelfenschwil
4. Oktober: Lütisburg
5. Oktober: Ganterschwil
5. Oktober: Ebnat-Kappel
5. Oktober: Mosnang
9. Oktober: Krinau
11. Oktober: Stein
12. Oktober: Kirchberg
2. November: Wattwil (Toggenburger Herbstschau)